Warum Sie sich für eine spezialisierte Incident-Management-Lösung entscheiden sollten
Wir wissen aus erster Hand, dass die Verwaltung von IT-Incidents in komplexen Systemen heute wichtiger denn je ist – insbesondere, da die hohen Kosten von Ausfallzeiten aus schlaflosen Nächten schnell teure Lektionen machen können.
Eine gut strukturierte Incident-Management-Lösung hilft Unternehmen, Dienste dauerhaft verfügbar zu halten und Verfügbarkeitszusagen einzuhalten.
Außerdem werden wichtige Kennzahlen wie Mean Time to Acknowledge (MTTA) und Mean Time to Resolve (MTTR) nachverfolgt.
3 Gründe, die für die Einführung einer Incident-Management-Plattform sprechen
So profitieren Unternehmen von diesen Plattformen:
- Schnellere Incident-Erkennung und -Behebung
Moderne Tools wie ilert eskalieren Probleme automatisch, sodass Teams innerhalb von Sekunden oder Minuten reagieren können – deutlich schneller als bei herkömmlichen, manuellen Prozessen. - Bessere Teamkoordination und weniger Ausfallzeiten
Funktionen wie ChatOps und automatisierte Aktionen helfen Teams, effizienter zusammenzuarbeiten, sie verkürzen Ausfallzeiten und vermeiden unnötige Verzögerungen. - Höhere Kundenzufriedenheit und mehr Vertrauen
Schnelle Problemlösung bedeutet weniger Serviceunterbrechungen, was zu einer besseren Nutzererfahrung und höherem Kundenvertrauen führt. Zudem stärkt dies den Ruf eines Unternehmens in Bezug auf Zuverlässigkeit und Reaktionsschnelligkeit.
Definitionen von Incident-Response- und Alerting-Tools
Schauen wir uns zunächst die Begriffe genauer an. Wenn Sie bereits damit vertraut sind, können Sie direkt im nächsten Abschnitt weiterlesen.
Alerting-Tools sind Softwarelösungen, die Teams benachrichtigen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind und ein potenzielles Problem Aufmerksamkeit erfordert. Sie bilden die erste Verteidigungslinie im Incident-Management und helfen Unternehmen, schnell auf Probleme zu reagieren. Diese Tools senden Echtzeit-Benachrichtigungen per E-Mail, SMS, Telefonanruf, Push-Nachricht oder über Kollaborationstools wie Microsoft Teams. Mit Funktionen wie individuellen Regeln, Eskalationsrichtlinien und Integrationen in Monitoring-Systeme wie Datadog, Zabbix oder Prometheus vereinfachen sie das Erkennen und Beheben kritischer Probleme und verkürzen die Reaktionszeiten.
Incident-Response-Tools kommen ins Spiel, nachdem ein Alert ausgelöst wurde. Sie bieten einen strukturierten Ansatz, um die durch Alarmierungen erkannten Probleme zu verwalten und zu lösen. Diese Tools helfen Teams, Alarmierungen zu priorisieren, sie bei Auswirkungen auf Kunden zu Incidents zu eskalieren, die Zusammenarbeit zu erleichtern und Lösungen nachzuverfolgen, um Ausfallzeiten oder Störungen zu minimieren. Darüber hinaus unterstützen sie Post-Incident-Berichte, wodurch Unternehmen aus Störungen lernen und ihre Prozesse verbessern können.
Werden sie gemeinsam eingesetzt, bilden Alerting- und Incident-Response-Tools ein einheitliches System für das Incident-Management. Alarmierungen dienen als Warnsignal, während Response-Tools die Problemlösung vorantreiben und so die Zuverlässigkeit und Resilienz der Systeme sicherstellen.