ilert vs. Opsgenie

Plattformen im Vergleich: Welche passt am besten zu Ihrer Organisation?

Die Opsgenie-Alternative für Incident Response, der Sie vertrauen können

Vertraut von Unternehmen wie:

Warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Wechsel zu ilert ist

Atlassian hat den Verkauf von Opsgenie im Sommer 2025 eingestellt und wird die Plattform ab 2027 nicht mehr unterstützen. Kunden sollen sich zwischen Jira Service Management (JSM) und Compass als Nachfolge-Lösung entscheiden. Während JSM weiterhin grundsätzlich eine ITSM-Lösung ist, wurde Compass als Entwicklerportal konzipiert und kann als solches keine vollständige Incident-Management-Lösung bieten.

In unserem Blog erläutern wir die wesentlichen Unterschiede zwischen JSM und Compass. Darüber hinaus zeigen wir, warum ilert die beste Alternative für Opsgenie-Kunden ist – insbesondere für europäische Unternehmen, die regionalen Support benötigen, welchen Compass überhaupt nicht bietet.

Für alle Opsgenie-Nutzer, die sich jetzt nach Alternativen umsehen, bieten wir Beratungen an, wie eine Migration zu ilert reibungslos machbar ist. Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Vereinbaren Sie eine Beratung zur Migration von Opsgenie

Migration von Opsgenie zu ilert: Wir unterstützen Sie dabei

Als Opsgenie-Kunde fragen Sie sich wahrscheinlich, wie kompliziert die Migration zu einer anderen Plattform ist.

Die Migration von Opsgenie zu ilert ist einfach und unkompliziert. ilert unterstützt die automatisierte Übernahme von Nutzern, Teams, Dienstplänen und Eskalationsrichtlinien. Sobald die Konfigurationsdaten übertragen sind, müssen Sie nur noch Ihre Alarmierungsquellen mit ilert verbinden. ilert bietet über 100 Integrationen direkt „out of the box“, und die meisten davon sind dieselben wie bei Opsgenie. Das bedeutet, dass Sie lediglich neue URLs oder API-Schlüssel generieren müssen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie dabei ohne zusätzliche Kosten und hilft Ihnen, Ihr ilert-Setup zu testen, sobald Sie bereit sind.

Was ist also der Unterschied zwischen ilert und Opsgenie?

Hier ist ein Überblick über die neuesten Funktionen von ilert und Opsgenie – mit den wichtigsten Gründen, warum sich Teams für ilert statt Opsgenie entscheiden.

Agentenbasierte Incident-Response vs. traditionelles Incident-Management-Modell

Suchen Sie nach Lösungen, um eine niedrigere MTTR zu erreichen? Im Zeitalter der KI ist jede Branche – von der Finanz- und Gesundheitsbranche bis hin zum E-Commerce und kritischen Infrastrukturen – auf eine Incident-Management-Plattform angewiesen, die KI einsetzen kann, um die Ursachen von Störungen sofort zu ermitteln, Routineaufgaben zu automatisieren und Engineer-Teams in die Lage zu versetzen, Ausfälle innerhalb von Minuten statt Stunden zu beheben.

ilert verfolgt einen agenten-basierten Ansatz, bei dem KI-Assistenten in jede Phase der Incident-Response eingebettet werden: Ein ilert Responder untersucht neue Alarmierungen proaktiv auf wahrscheinliche Ursachen und liefert umsetzbare Empfehlungen für eine schnellere Lösung. Der KI-gestützte Sprachagent von ilert dient als erste Support-Anlaufstelle und erstellt anhand der Gespräche mit Hotline-Anrufern eine klare Incident-Beschreibung. Die KI hilft außerdem bei der schnellen und klaren Kommunikation über Störungen, erstellt übersichtliche und lösungsorientierte Postmortems und unterstützt Sie bei der Dienstplan-Erstellung über eine einfache, chatähnliche Oberfläche.

Opsgenie hingegen folgt weiterhin einem traditionellen, regelbasierten Incident-Management-Modell. Die Plattform wird ohne integrierten KI-Agenten oder generative Funktionen ausgeliefert.

iLert is more than just alerting: status pages, uptime and heartbeat monitoring

iLert is an integrated solution that goes beyond alerting, covering basic needs to increase uptime, including uptime monitoring, alerting, incident comms, status pages and on-call management. Opsgenie is focused on incident response and integration into the Atlassian ecosystem.

iLert intentionally leaves features out that are not needed most of the time, but has additional benefits through the integrated approach. E.g. creating  maintenance windows won’t mess your uptime reports and report maintenance time accordingly. Or you can update your status page right from an alert.

Voller Zugriff auf API-Funktionen, jederzeit.

Der API-Zugriff ist entscheidend, weil moderne Engineering-Teams Incident-Workflows automatisieren und in ihre eigenen Toolchains einbinden müssen. ilert macht das einfach: Jede Funktion, die in der Web- oder Mobile-Benutzeroberfläche erscheint, wird vom gleichen REST-Endpoint unterstützt – keine „Upgrade-to-unlock“-Überraschungen. Selbst unser kostenloser Tarif beinhaltet „API-Zugang“ neben den Kernfunktionen. Opsgenie geht einen anderen Weg. Mehrere hochwertige Endpoints sind nur in teureren Tarifen verfügbar: Die Incident-API und Service-API sind nur in den “Standard”- und "Enterprise"-Tarifen verfügbar. “Essentials”-Kunden müssen ein Upgrade durchführen, bevor sie diese Teile des Workflows vollständig automatisieren können.

Visual call-flow builder vs. formularbasiertes Routing

Viele SRE-Teams und IT-Administratoren sind stark auf Hotlines und manuelle Meldungen von Kunden angewiesen. Mit dem Call Routing von ilert erhalten Sie eine Drag-and-Drop-Oberfläche: Sie fügen Elemente wie Sprachmenüs, PIN-Codes, Support-Zeiten, gesperrte Nummern, Voicemails und sogar einen KI-Sprachagenten zusammen. Darüber hinaus können Sie natürlich klingende KI-Stimmen einsetzen, um Hotline-Antworten menschlicher wirken zu lassen.

Das “Incoming Call Routing” in Opsgenie ist weiterhin formularbasiert: Sie verknüpfen eine Telefonnummer, laden eine vorab aufgezeichnete Auto-Attendant-Audiodatei hoch und ordnen den Anruf einem Team oder einem einzelnen IVR-Prompt zu – es gibt keinen visuellen Builder, keinen KI-Sprachagenten und kein Multi-Node-Flowcharting für komplexe Pfade.

Data protection made in Germany

Data protection and information security are key elements of iLert. Protecting your data and earning your trust is pivotal to us. Therefore, we have implemented and keep on developing technical and organisational measures to ensure secure processing of information.

Our practices are based on the legal framework of the European General Data Protection Regulation (EU GDPR) as well as common standards and guidelines such as ISO/IEC 27001 and the principles of basic IT protection (“IT-Grundschutz”) of the German Federal Office for Information Security (BSI). iLert uses the services of Amazon Web Services and is hosted across three availability zones in Frankfurt, as well as additional AWS EU regions for disaster recovery.

ilert vs. Opsgenie auf einem Blick

Intelligente Gruppierung von Alarmierungen
KI-Responder
Postmortems
KI-unterstützt
Nur manuell und vorlagenbasiert
Umfassendes Anruf-Routing
Nur eine begrenzte Version
Heartbeat-Monitoring
Kostenlos
Verfügbar in teureren Tarifen
Unbegrenzte Incidents
Kostenlos
Verfügbar in teureren Tarifen
Zugriff auf alle API-Funktionen
Kostenlos
Verfügbar in teureren Tarifen
Unbegrenzte API-Aufrufe
Kostenlos
Verfügbar in teureren Tarifen
Statusseiten
SMS-Benachrichtigungen für Stakeholder-Benutzer
Basiert auf öffentlich verfügbaren Informationen, Stand 09.07.2025

Sind Sie bereit, Ihr Incident-Management zu verbessern?

Start for free

Für europäische Kunden

Für Organisationen mit Sitz in der EU ist die Aufbewahrung von Betriebsdaten innerhalb der rechtlichen Grenzen der Union oft eher eine strenge Compliance-Anforderung als ein nettes Extra. ilert wird in Deutschland entwickelt und gehostet, ist nach ISO 27001 zertifiziert und zu 100 % DSGVO-konform. Dieser Single-Region-Ansatz bedeutet, dass Verträge, Audit-Trails und Kundendaten die europäische Gerichtsbarkeit nie verlassen – praktisch für DORA, BaFin oder strenge Unternehmensrichtlinien. Atlassian hingegen hat den Verkauf von Opsgenie am 4. Juni 2025 eingestellt und wird den Dienst am 5. April 2027 außer Betrieb nehmen. Kunden werden zur Migration ihrer Alarmierungsdaten zu Jira Service Management oder Compass gedrängt. Das Problem dabei: Compass bietet derzeit nur Datenresidenz in den Vereinigten Staaten an, eine EU-Region ist nicht geplant. Daher werden bei einer Migration alle Incidents aus Europa verschoben, sofern Sie keine zusätzlichen Kontrollen einführen.

Data protection made in Germany

Data protection and information security are key elements of iLert. Protecting your data and earning your trust is pivotal to us. Therefore, we have implemented and keep on developing technical and organisational measures to ensure secure processing of information.

Our practices are based on the legal framework of the European General Data Protection Regulation (EU GDPR) as well as common standards and guidelines such as ISO/IEC 27001 and the principles of basic IT protection (“IT-Grundschutz”) of the German Federal Office for Information Security (BSI). iLert uses the services of Amazon Web Services and is hosted across three availability zones in Frankfurt, as well as additional AWS EU regions for disaster recovery.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Unsere Cookie-Richtlinie
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, den Seitenverkehr zu verbessern und für Marketingzwecke. Erfahren Sie mehr in unserem Datenschutzrichtlinie.
Open Preferences
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.