So verwenden Sie Anbieter-Scorecards
Wie man die Vendor Scorecard nutzt
Gewichtungen zuweisen: Ordnen Sie den verschiedenen Kriterien Gewichtungen zu, die mit Ihren Prioritäten übereinstimmen – oder verwenden Sie die Standardgewichtungen.
Bewertungen vergeben: Bewerten Sie den Anbieter für jedes Kriterium und vergeben Sie Punkte von 1 bis 5.
Wiederholen: Kopieren Sie die Scorecard und wiederholen Sie die Schritte für verschiedene Anbieter.
Vergleichen: Nutzen Sie die Ergebnisse, um Anbieter objektiv miteinander zu vergleichen.
Fragen an potenzielle Anbieter
1. Kernfunktionen
- Alarmierung: Bietet der Anbieter eine zuverlässige Alarmierung über die von Ihnen genutzten Kanäle?
- Bereitschaftsmanagement: Unterstützt die Lösung Bereitschaftsmanagement und Eskalationen?
- ChatOps: Kann das Team Incidents in Slack oder Microsoft Teams gemeinsam bearbeiten?
Gewichtung: 25 %
2. Erweiterte Funktionen
- Call Routing: Bietet die Lösung eine Hotline für On-Call-Teams?
- Individuelle Statusseiten: Unterstützt sie öffentliche, private und zielgruppenspezifische Statusseiten?
- KI: Ist KI integriert, um den Incident-Response-Prozess zu beschleunigen und zu vereinfachen? Gewichtung: 10 %
3. Integrationsfähigkeiten
- Monitoring-Tools: Ist die Integration mit bestehenden Monitoring-Systemen möglich?
- Kollaborations-Tools: Lässt sich die Lösung in Chat-Plattformen (z. B. Slack, MS Teams) integrieren?
- ITSM-Tools: Unterstützt die Plattform ITSM-Systeme (z. B. ServiceNow, Jira)?
- Bidirektionale Integrationen: Sind 2-Wege-Integrationen möglich?
Gewichtung: 20 %
4. Benutzerfreundlichkeit und User Experience
- Einrichtung: Ist das Setup einfach und unkompliziert?
- Benutzeroberfläche: Ist die Oberfläche intuitiv und benutzerfreundlich?
- Lernkurve: Wie schnell können neue Nutzer mit dem Tool umgehen?
Gewichtung: 10 %
5. Sicherheit & Skalierbarkeit
- Sicherheit: Unterstützt die Lösung SSO, MFA und Datenverschlüsselung
- Skalierbarkeit: Kann sie mit wachsenden Teams und einem steigenden Incident-Aufkommen umgehen?
- Verfügbarkeit: Hat sie eine sichere und zuverlässige Infrastruktur?
- Hosting: Ist sie in mehreren EU-Rechenzentren gehostet und arbeitet mit verschiedenen Telekommunikationsanbietern zusammen?
Gewichtung: 15 %
6. Support & Documentation
- Support-Verfügbarkeit: Gibt es einen 24/7-Support?
- Dokumentation: Ist die Dokumentation umfassend und leicht verständlich? Gewichtung: 5 %
7. Kosten und Mehrwert
- Preismodell: Ist die Preisgestaltung transparent und flexibel?
- Kosten-Nutzen-Verhältnis: Sind die Tarife ihren Preis wert?
- Trial / Free Tier: Gibt es eine kostenlose Version oder Testphase?
Gewichtung: 15 %
Kriterien
Gewichtung
Punktzahl
Gewichtete Punktzahl
Kernfunktionen
25%
0.5
Erweiterte Funktionen
10%
0.8
Integrationsfähigkeiten
20%
0.75
Benutzerfreundlichkeit und User Experience
10%
0.45
Sicherheit & Skalierbarkeit
15%
0.4
Support & Dokumentation
5%
0.5
Kosten & Mehrwert
15%
0.2
Gesamt
100%
4.0