Echtzeit-Incident-Management-Plattformen vs. All-in-One-ITSM
Bei der Suche nach einer Incident-Management-Plattform stoßen Nutzer häufig auf ITSM-Lösungen wie ServiceNow, die Incident-Management-Funktionen beinhalten. Allerdings sind ITSM-Plattformen nicht unbedingt optimal für eine Echtzeit-Incident-Response geeignet.
ITSM-Tools sind für strukturierte, prozessorientierte Workflows konzipiert und legen den Schwerpunkt auf Dokumentation, Ticketing und Compliance – weniger auf Geschwindigkeit und Flexibilität.
Echtzeit-Incident-Response hingegen erfordert Tools, die schnelle Erkennung, sofortige Kommunikation und dynamische Zusammenarbeit zwischen Teams in den Vordergrund stellen.
Diese Tabelle verdeutlicht die Unterschiede zwischen den Tools:
ITSM Solutions
Echtzeit-Incident-Management-Tools
Scope
End-to-End-ITSM, einschließlich Incident-, Problem-, Change- und Asset-Management.
Echtzeit-Alarmierung, Bereitschaftsmanagement und Automatisierung der Incident Response.
Incident-Management
Incidents werden als strukturierte Tickets mit detaillierten Workflows protokolliert.
Alarme werden in Echtzeit gemäß Eskalationsregeln an Ingenieure im Bereitschaftsdienst gesendet.
Hauptnutzer
IT-Service-Desk-Teams, Enterprise-IT-Abteilungen.
DevOps-, SRE- und IT-Betriebsteams.
Geschwindigkeit der Problembehebung
Fokussiert auf strukturierte Workflows zur systematischen Behebung von Incidents.
Fokussiert auf schnelle, umsetzbare Alarme und die zügige Behebung von Incidents.
Anpassung
Hochgradig anpassbar für Enterprise-Workflows und Compliance.
Vereinfacht, mit Fokus auf Alarm-Workflows und Monitoring-Integrationen.
Viele Organisationen kombinieren beide Lösungen. So übernimmt beispielsweise eine Lösung wie ilert die Echtzeit-Alarmierung und stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls sofort die richtige Person benachrichtigt wird, während ITSM-Tools wie ServiceNow genutzt werden, um Incidents als Tickets zu protokollieren, den Fortschritt der Behebung zu verfolgen und die Einhaltung von Governance-Standards sicherzustellen.