Guide Overview
KI & Incident Management
/
KI für Incident Response

KI-gestützte Postmortem-Analyse

Im Incident-Management ist der Postmortem-Prozess entscheidend, damit Teams aus vergangenen Incidents lernen und zukünftige Risiken minimieren können. Bisher war die Erstellung solcher Postmortem-Analysen immer eine Aufgabe, die viel Aufwand erforderte, um aus unterschiedlichen Datenquellen eine verständliche Darstellung zu erstellen. Mit der Einführung von KI und Large Language Models (LLMs) gibt es nun einen neuen Ansatz für die Incident-Analyse, der die Erstellung von Postmortem-Dokumenten einfacher und effizienter macht.

Einsatz von KI für effiziente Analysen


KI-gestützte Postmortems machen die Analyse von Incidents unkompliziert und leistungsstark. Sie nutzen Chats, Alarmierungen und Berichte und verwandeln diese in eine detaillierte Incident-Beschreibung. Die Daten, die jede Entscheidung, Beobachtung und Aktion enthalten, werden mithilfe der KI leicht durchsuchbar, sodass eine zuvor komplexe Aufgabe nun einfach und automatisiert wird.

KI-Systeme können große Mengen an Text aus Chats und Protokollen schnell lesen und verstehen. Sie konzentrieren sich darauf, die wichtigsten Ereignisse, die getroffenen Entscheidungen und die ergriffenen Maßnahmen herauszuarbeiten. Mithilfe fortschrittlicher Sprachmodelle kann die KI wichtige Details wie die Auswirkungen auf das Business, die Ursache des Incidents und die ergriffenen Maßnahmen zur Behebung erkennen.

Erstellung eines kohärenten Narrativs

LLMs sind besonders effektiv darin, Informationen zu sammeln und zu einem gut strukturierten, kompakten Bericht zusammenzufassen. Dieser Bericht umfasst den gesamten Incident – von den Ursachen über den Ablauf bis zu den getroffenen Maßnahmen. Die KI liefert eine verständliche und klare Darstellung, die eine solide Grundlage für die weitere Analyse und Diskussion bietet.

Darüber hinaus können KI-gestützte Postmortems Verbesserungspotenziale aufzeigen. Indem der Incident im Kontext früherer Ereignisse und bekannter Probleme analysiert wird, kann die KI Muster erkennen und umsetzbare Erkenntnisse liefern. Dazu gehören Empfehlungen für die Anpassung von Prozessen, Schulungsbedarf oder Systemverbesserungen, um künftige Störungen zu vermeiden.

Vorteile, die über die Effizienz hinausgehen

Die Vorteile der Integration von KI in den Postmortem-Prozess gehen über die reine Zeitersparnis hinaus. Indem sie Genauigkeit und Vollständigkeit sicherstellen, bieten KI-generierte Berichte mehrere Vorteile:

Konsistenz:

Der Einsatz von KI stellt sicher, dass Format und Detailtiefe für jeden Postmortem-Bericht gleich sind. Das erleichtert den Vergleich und die Trendanalyse über verschiedene Incidents hinweg..
Objektivität:

Durch die Nutzung von Daten und Analysen minimiert die KI die Gefahr von Verzerrungen und das Übersehen von Details und liefert eine objektive Darstellung der Ereignisse.
Umfassende Erkenntnisse:

Dank der Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, kann die KI Erkenntnisse gewinnen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise übersehen werden könnten. Dadurch entsteht ein tieferes Verständnis für die zugrundeliegenden Probleme.
Handlungsorientierte Empfehlungen:

KI-Modelle können Incident-Daten mit historischen Trends in Beziehung setzen und so praxisnahe Empfehlungen zur Vermeidung zukünftiger Störungen geben.
KI-gestützte Postmortem-Erstellung mit ilert

Diese Postmortem-Analyse wurde vollständig von der ilert-KI generiert:

Beispiel für einen von ilert AI erstellten Postmortem-Bericht

Sind Sie bereit, Ihr Incident-Management zu verbessern?

Kostenlos starten