BLOG

Vom Signal zur Aktion mit der ilert–Ekara Integration

Daria Yankevich
November 25, 2025
Table of Contents:

Moderne SRE- und IT-Operationen beruhen auf zwei Wahrheiten: Sie müssen Probleme aus der Sicht Ihrer Nutzer*innen sehen und schnell reagieren. Mit der neuen ilert–Ekara Integration verwandeln Sie Ekaras leistungsstarke Synthetic- und Real-User-Insights in umsetzbare Alarme und Incidents in ilert – geroutet an die richtige Person im Bereitschaftsdienst, mit Kontext angereichert und über Statusseiten an Stakeholder kommuniziert. Das Ergebnis: weniger Überraschungen, schnellere Wiederherstellungen und zufriedenere Nutzer*innen.

Was ist Ekara?

Ekara, entwickelt vom französischen Unternehmens ip-label, ist eine Digital Experience Monitoring Plattform, die Synthetic Monitoring (Robots) und Real User Monitoring kombiniert, um Probleme über Web, Mobile, APIs, Business-Anwendungen und Voice/IVR zu erkennen und zu diagnostizieren – verfügbar als SaaS, hybrid- oder vollständig On-Prem-Lösung. Ekara bietet No-Code Journey Scripting, Edge/Branch Monitoring sowie Optionen wie Flow AI und AI Incident Guard. Die Plattform verarbeitet täglich Milliarden von Messungen und wird von über 400 Kunden*innen in 25 Ländern eingesetzt.

Ekara wird von Unternehmen aus E-Commerce, Reise, Finanzwesen, öffentlichem Sektor und Contact Centern genutzt, um Performance so zu sehen, wie Nutzer*innen sie erleben. PVCP Group modelliert beispielsweise zentrale Buchungsstrecken, um Probleme zu erkennen, bevor sie sich negativ auf die Conversion auswirken. Contact Center und Telekommunikationsanbieter betreiben Ekaras IVR/Voice-Probes, um Call-Flows und Sprachqualität zu validieren. Hybride IT-Teams überwachen Thick-Client- und Citrix-Apps neben Web und APIs – inklusive von Edge-Standorten mithilfe des Ekara Pod. Kurz gesagt: Ekara hilft vielfältigen Teams, echte Nutzerprobleme früh zu erkennen und schnell zu handeln.

Warum Ekara mit ilert verbinden?

Ekara erkennt Probleme und sendet Alarme. ilert macht aus diesen Alarmen umsetzbare Benachrichtigungen und bringt die richtigen Personen schnell in Bewegung, wenn Vorfälle geschäftskritisch sind.

  • Schnellere Reaktion: Sobald Ekara ein Event sendet, benachrichtigt ilert das Bereitschaftsteam per Voice, SMS, Push, Slack oder Microsoft Teams. Keine manuellen Schritte, kein Rätselraten.
  • Weniger Alarmflut, klarerer Fokus: Ähnliche Alarme aus demselben Szenario oder derselben Region werden zu einem einzigen zusammengefasst. Teams beheben ein Problem – nicht mehrere Duplikate.
  • KI, die Sie schneller macht: ilert bietet leistungsstarke KI-Funktionen, die alle darauf ausgelegt sind, die Time-to-Resolution zu kürzen. ilert AI fasst eingehende Informationen zusammen, sodass Responders mit Kontext starten statt mit einer leeren Seite. Es hilft außerdem, klare Status-Updates zu verfassen und erstellt später blameless Postmortems. KI ist in jede Phase der Incident Response integriert, um manuelle Arbeit zu reduzieren und Teams schneller handlungsfähig zu machen.
  • Alle informiert halten: Mit öffentlichen und privaten Statusseiten in ilert bleiben Kunden*innen und Stakeholder jederzeit auf dem Laufenden.

Schritt-für-Schritt-Einrichtung

ilert and Ekara schema
  1. Erstellen Sie die Alarmquelle von Ekara in ilert. Kopieren Sie die Webhook-URL.
  2. Konfigurieren Sie Ekara zum Senden von Alarmen. Wählen Sie die zu übermittelnden Events: Failure, Recovery, Threshold Breach und SLO Alert.
  3. Testen und verifizieren: Lösen Sie in Ekara einen Test-Failure aus. Bestätigen Sie, dass in ilert ein Alarm erstellt wird und die aktuell im Dienstplan befindliche Person alarmiert wird.

Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie unter doc.ilert.com. Sollten Probleme auftreten oder Fragen bestehen, wenden Sie sich gerne an das ilert Support-Team unter support@ilert.com.

Blog-Beiträge, die dir gefallen könnten:

Sind Sie bereit, Ihr Incident-Management zu verbessern?

Start for free
Unsere Cookie-Richtlinie
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, den Seitenverkehr zu verbessern und für Marketingzwecke. Erfahren Sie mehr in unserem Datenschutzrichtlinie.
Open Preferences
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.