Glossary

Was bedeutet DNS Monitoring?

Unter DNS-Überwachung (engl. DNS-Monitoring) versteht man die automatische und kontinuierliche Überwachung der DNS-Einträge (Records) einer Domain in Abständen von wenigen Minuten. So wird sichergestellt, dass Nutzer, die die URL eingeben, den richtigen Server erreichen.

Warum ist DNS-Monitoring wichtig?

DNS ist laut IETF RFC 1034 eine grundlegende Komponente für die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Internets. Falsche Konfigurationen oder böswillige Änderungen können zu Ausfällen, Datendiebstahl oder großangelegten DDoS-Angriffen führen.

Eine effektive DNS-Überwachung hilft Organisationen außerdem, ihre Infrastruktur zu schützen und die folgenden Best Practices von ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) und der IETF (Internet Engineering Task Force) umzusetzen:

  • Verfügbarkeit sicherstellen: Ausfälle auf Nutzerseite verhindern, indem fehlerhafte oder fehlende Records erkannt werden, bevor sie den Dienst beeinträchtigen.
  • Vertrauen wahren: Domain-Diebstahl oder Manipulation schwächen das Vertrauen der Kunden und schaden der Markenreputation.
  • Sicherheitslage verbessern: Frühzeitige Erkennung von DNS-basierten Angriffen wie Cache-Poisoning oder unautorisierte Zonentransfers.
  • Compliance-Anforderungen erfüllen: Viele Compliance-Vorschriften verlangen strikte Domain-Kontrolle und Incident-Logging.

Warum DNS-Überwachung entscheidend ist: Praxisbeispiele

Wie funktioniert DNS-Überwachung?

Ein DNS-Monitor fragt autoritative Nameserver in regelmäßigen Abständen (in der Regel alle 5 bis 15 Minuten) ab, um die Integrität der Records und die Konsistenz der TTL (Time-to-Live) zu prüfen.

Wichtige überwachte Record-Typen und ihre Bedeutung:

  • A-Record: Verknüpft eine Domain mit einer IPv4-Adresse. Durch die Überwachung werden IP-Änderungen oder fehlende Records, die die Erreichbarkeit beeinträchtigen können, erkannt.
  • CNAME-Record: Verweist eine Domain oder Subdomain auf einen anderen Hostnamen. Änderungen am Ziel können Fehlkonfigurationen auslösen.
  • MX-Record: Bestimmt die Mailserver einer Domain. Änderungen können zu E-Mail-Ausfällen oder Spam-Risiken führen.
  • NS-Record: Delegiert eine Zone an autoritative Nameserver. Durch Monitoring werden falsche Delegationen oder unautorisierte Transfers verhindert.
  • SOA-Record: Enthält Zonendaten und Versionsnummern. Durch die Überwachung wird sichergestellt, dass Zonen-Updates korrekt weitergegeben werden.
  • SRV-Record: Lokalisiert Dienste (z. B. SIP, LDAP) nach Hostname und Port. Durch Monitoring werden Erreichbarkeit und korrekte Priorisierung sichergestellt.

Diese Prüfungen sorgen dafür, dass kritische DNS-Komponenten exakt und sicher funktionieren. Sie reduzieren Ausfälle und helfen, Angriffe abzuwehren.

Verpassen Sie dank ilert keine DNS-Alarmierungen mehr

ilert kann in über 130 Anwendungen wie ManageEngine Site24x7, PRTG, HetrixTools, Catchpoint und viele weitere integriert werden. Diese Tools erkennen DNS-Probleme und ilert benachrichtigt Ihr Team sofort über Ihre bevorzugten Kanäle.

Beispiele:

  • Cloudflare: Überwacht DNS-Zonen auf Änderungen oder DDoS-Spitzen. Sobald ein Problem erkannt wird, informiert ilert Ihr Team unverzüglich.
  • Google Cloud Monitoring: Sammelt DNS-Zustandsmetriken und identifiziert Auflösungsfehler in Cloud DNS. Durch das Senden dieser Warnmeldungen ermöglicht ilert eine On-Call-Planung, die sicherstellt, dass DNS-Ausfälle nicht übersehen werden.
  • Amazon CloudWatch & SNS: Überwacht Route 53-Checks und sendet Benachrichtigungen an ilert, das diese in umsetzbare Alarmierungen umwandelt.
  • Microsoft Azure Alerts: Erkennt Performance- oder Konfigurationsprobleme in Azure DNS und leitet sie per SMS, E-Mail oder Kollaborationstools an den zuständigen On-Call-Engineer weiter.

Häufig gestellte Fragen

Was ist DNS-Überwachung?
Unter DNS-Überwachung versteht man die kontinuierliche Überprüfung von DNS-Einträgen, um deren korrekte Auflösung und Sicherheit zu gewährleisten.

Warum ist DNS-Überwachung für die Sicherheit wichtig?
DNS-Monitoring schützt vor Domain-Hijacking, Cache-Poisoning und DDoS-Verstärkung durch die Erkennung unautorisierter Änderungen.

Welche DNS-Records sollten überwacht werden?
Mindestens A-, CNAME-, MX-, NS-, SOA- und SRV-Records sollten überwacht werden.

Wie oft sollten DNS-Records geprüft werden?
Sicherheitskritische Dienste sollten alle 5 bis 15 Minuten geprüft werden, weniger kritische Domains alle 30 bis 60 Minuten.

Kann DNS-Überwachung Domain-Diebstahl verhindern?
Früherkennung reduziert das Risiko, jedoch sind zusätzliche Maßnahmen wie Registrar-Locks und MFA erforderlich.

Letzte Beiträge