Neue Funktionen: Event Flows, neue Alert-Ansicht, verbesserte Berichtfunktion und vieles mehr

Wie Sie wissen, haben wir in den letzten Monaten ein bedeutendes Update eingeführt – den ilert-Responder. Dieser KI-Agent hilft bei Störungen, die Ursachen zu analysieren und liefert Lösungsvorschläge für eine schnellere Behebung. Doch das ist noch nicht alles: Wir haben viele weitere leistungsstarke Funktionen veröffentlicht, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Bei Fragen oder Feedback erreichen Sie uns jederzeit über den Chat oder per E-Mail an support@ilert.com.
Neue Alert-Ansicht: Entwickelt für Echtzeit-Zusammenarbeit und KI-Unterstützung

Um die Zusammenarbeit in Echtzeit besser zu unterstützen und die nächste Runde an KI-Funktionen vorzubereiten, haben wir die Alert-Ansicht komplett überarbeitet. Es gibt jetzt verschiedene einklappbare Sektionen, sodass Sie nur das sehen, was für Sie gerade relevant ist. Die Plattform öffnet automatisch die Bereiche, die wahrscheinlich am wichtigsten für Sie sind. Neben den bekannten Bereichen "Alarmierungsdetails", "Deployment Events" und "Incident-Kommunikation" sehen Sie jetzt auch den neuen Bereich "Actions" mit Empfehlungen vom ilert-Responder sowie "Logs und Daten", die für den jeweiligen Alert relevant sind.
Rechts auf dem Bildschirm teilen sich jetzt die Timeline und der Chat denselben Bereich, wobei der Chat deutlich aufgewertet wurde: Sie können Threads nutzen, Kollegen taggen oder Emojis verwenden. Besonders wichtig: Sie können mit der ilert-KI direkt kommunizieren, indem Sie sie mit “@” ansprechen. Zudem spiegelt der Chat die Kommunikation im War Room von Microsoft Teams. Diese neue Ansicht bringt Alarmierungen, Kontext und Zusammenarbeit an einem Ort zusammen – für schnellere, bessere Entscheidungen bei einer Störung.
Event Flows: Intelligentere Verarbeitung eingehender Events

Mit Event Flows führt ilert eine leistungsstarke und flexible Möglichkeit ein, eingehende Events zu verarbeiten, bevor sie zu Alarmierungen werden. Über eine einfache visuelle Benutzeroberfläche können Sie dynamische, regelbasierte Workflows erstellen, die festlegen, wie Events behandelt, weitergeleitet oder gefiltert werden – alles über eine zentrale Steuerung.
Ideal für Teams mit einem hohen Aufkommen an Alerts oder komplexen Strukturen: Statt Regeln für jede einzelne Alarmierungsquelle einzurichten, können Sie Ihre Logik in einem wiederverwendbaren Flow zentralisieren. Ganz gleich, ob Sie Datenbank-Events an das DB-Team weiterleiten, Alerts mit niedriger Priorität außerhalb der Supportzeiten ignorieren oder kritische Alerts sofort an den Bereitschaftsdienst eskalieren – Event Flows bieten die passenden Tools dafür.
Zentrales Element der Funktion ist der Incoming Event Block, den Sie mit beliebigen Integrationen oder Custom Sources via Event-API verbinden können. Danach haben Sie die volle Kontrolle: Verwenden Sie z. B. Bedingungen, die Inhalte wie Labels, Custom Fields oder Zusammenfassungen auswerten und Events je nach Logik unterschiedlich verarbeiten. Sie können auch Checks für Supportzeiten integrieren, damit Benachrichtigungen nur während der Verfügbarkeit Ihres Teams ausgelöst werden. Wenn keine Bedingung zutrifft, sorgt ein Standardpfad dafür, dass das Event trotzdem weiterverarbeitet wird.
Event Flows können Teams zugeordnet werden, wodurch sie über verschiedene Bereiche hinweg einfach nutzbar und verwaltbar sind. Wünschen Sie sich weitere Flow-Nodes? Schreiben Sie uns gerne über den Support oder reichen Sie Ihre Idee über die ilert Roadmap ein.
Mehr Einblicke mit Reports 2.0
Die neue Generation der ilert-Reports bringt ein modernes Design und neue Filterfunktionen mit. Sie können Benachrichtigungen und Bereitschaftsdienste jetzt gezielt nach Nutzern, Teams oder Zeitraum auswerten und Muster schneller erkennen.
Die aktualisierten On-call-Reports zeigen nun sowohl geplante als auch tatsächliche Bereitschaftszeiten, inklusive Protokollen über alle Schichten und Eskalationen. Die erweiterten Filtermöglichkeiten erleichtern eine faire Verteilung der Einsätze und die Dokumentation von Vergütungen. Mit Reports 2.0 erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die Belastung durch Alarmierungen, Bereitstellung und die allgemeine Leistungsfähigkeit Ihres Incident-Response-Prozesses.
Feiertage in Dienstplänen anzeigen

Die Erstellung einmaliger Planänderungen wird einfacher: Das neue Feiertags-Overlay zeigt relevante nationale Feiertage direkt in der Detailansicht des Dienstplans an. Sie müssen keine externen Kalender mehr abgleichen, sehen Konflikte auf einen Blick und können Änderungen mit wenigen Klicks durchführen – für bessere Abdeckung von Bereitschaftszeiten und weniger Fehler bei der Planung. Weiterhin wurde auch das Layout der Dienstpläne komplett überarbeitet und neu gestaltet.
Undo- und Regenerate-Funktionen für KI-gestützte Incident-Kommunikation

Die KI-gestützte Erstellung von Incident-Kommunikation bietet jetzt mehr Flexibilität. Nach dem Klick auf „Generate“ wird die Incident-Zusammenfassung und -Nachricht auf Basis Ihrer Eingabe erstellt und als Vorschau angezeigt. Danach verwandelt sich der Button in ein Menü mit zwei neuen Optionen:
- Undo: stellt Ihre zuvor eingegebene Nachricht wieder her.
- Regenerate: erstellt eine neue Version der Nachricht unter Berücksichtigung Ihrer letzten Änderungen.
So sparen Sie Zeit, behalten die Kontrolle und vermeiden Fehler – gerade in stressigen Situationen. Zusätzlich zeigt die Vorschau-Box unten auf dem Bildschirm jetzt exakt an, auf welchen Statusseiten der Incident veröffentlicht wird und wie viele Abonnenten benachrichtigt werden. Das sorgt für volle Transparenz, bevor Sie auf „Create new incident“ klicken.
Weitere Verbesserungen
Mehrere Alarmierungen gleichzeitig mit einem Incident verknüpfen: Die Alert-Liste unterstützt jetzt Multi-Select für eine effizientere Verwaltung – besonders hilfreich bei größeren Störungen oder korrelierten Alarmfluten.
Labels für Events und Alarme: Mit Labels – Key-Value-Paare – können Sie Alarmierungen und Events strukturieren und nach Kontext filtern. Labels sind vollständig in ICL und ITL integriert und ermöglichen dynamisches Routing, Automatisierung und gezielte Analyse. Derzeit stehen sie in der Event-API und bei Alerts zur Verfügung – weitere Entitäten folgen.

Verbesserte Heartbeat Monitore: ilert warnt Sie jetzt, wenn Sie beim Erstellen eines Heartbeats keine Alarmierungsquelle wählen – damit keine stillen Monitore entstehen. Sie können auch individuelle Nachrichten für Heartbeat-Pings definieren. Unter „Usage & Limits“ (oben rechts über das Zahnrad-Symbol erreichbar) sehen Sie Ihre aktuelle Nutzung auf einen Blick.
Haben Sie ilert Heartbeat 2.0 noch nicht ausprobiert? Testen Sie es gemeinsam mit der vollständig überarbeiteten E-Mail-Alarmquelle.
Alert Actions im Event-Explorer sichtbar: Der Event-Explorer – Echtzeitansicht aller Ereignisse in ilert – zeigt jetzt auch alle zugehörigen Alert Actions inklusive Auslösetypen und referenzierter Alarmierungen bzw. Alarmierungsquellen. Diese sind filterbar und erleichtern die Nachverfolgung.
Markdown-Unterstützung für Wartungsfenster: Sie können jetzt Markdown für Beschreibungen von Wartungsfenstern nutzen. Ihre Formatierungen – zum Beispiel Listen, Links oder Codeblöcke – werden sowohl in der Management UI als auch auf Statusseiten korrekt dargestellt.
Auto-Accept bei Telefon-Alerts in Call Flows: Der „Create Alert“-Node akzeptiert jetzt automatisch Alarmierungen, sobald ein Anruf verbunden wird. Derjenige, der den Anruf als erster annimmt, wird sofort als Responder eingetragen. Das beschleunigt den Incident-Ablauf und ersetzt manuelle Schritte – besonders nützlich beim Umstieg von Legacy-Routing auf Call Flows.
Integrationen

ConnectWise: Wandeln Sie Service-Tickets automatisch in ilert-Alarmierungen um. Halten Sie Ihr Betriebsteam mit Echtzeit-Updates auf dem Laufenden und optimieren Sie Ihre Incident-Workflows zwischen ITSM und Bereitschaft.
Alibaba CloudMonitor: Leiten Sie Alerts aus Alibaba Cloud CloudMonitor direkt an ilert weiter. So stellen Sie sicher, dass kritische Metriken und Ereignisse Ihre On-Call Teams rechtzeitig erreichen.
TeamCity: Empfangen Sie Build- und Deployment-Fehler direkt aus JetBrains TeamCity in ilert. Behalten Sie CI/CD-Probleme im Blick und informieren Sie das richtige Dev-Team sofort.
LibreNMS: Senden Sie Netzwerk-Monitoring-Alerts aus LibreNMS an ilert. So bündeln Sie SNMP-Daten und Performance-Informationen in einem zentralen System für Alarmierung und Incident-Response.