Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Checkmk Cloud Monitoring

Im Februar 2025 hat Checkmk die Checkmk Cloud (SaaS) eingeführt – eine vollständig gemanagte, cloudnative Implementierung ihrer Monitoring-Plattform, die als Service bereitgestellt wird. Diese Lösung wurde so entwickelt, dass sie einen unkomplizierten Betrieb ermöglicht und Unternehmen die Überwachung ihrer IT-Infrastruktur erlaubt, ohne eigene Installationen, Wartung oder manuelle Updates vornehmen zu müssen. Die SaaS-Version ist sowohl mit Cloud- als auch mit On-Premises-Systemen kompatibel und vereint diese in einer einzigen, übersichtlichen Plattform.
Da Checkmk eine der beliebtesten Monitoring-Lösungen unter ilert-Nutzer:innen ist, haben wir uns entschieden, die neue SaaS-Version eingehend zu testen und eine detaillierte Anleitung zu erstellen, die zeigt, wie Sie Ihr Checkmk-Monitoring mit der Incident-Management-Plattform von ilert integrieren können.
Falls Sie an einer Stelle nicht weiterkommen oder etwas unklar ist, kontaktieren Sie einfach das ilert Support-Team über das Chat-Widget. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Was diese Anleitung abdeckt
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen dabei:
- Checkmk Cloud Monitoring für cloudbasierte und On-Premises-Infrastrukturen einzurichten und zu konfigurieren
- Einen dedizierten IAM-Nutzer in Ihrem AWS-Konto mit den notwendigen Berechtigungen zu erstellen, damit Checkmk auf Ihre AWS-Ressourcen zugreifen und diese überwachen kann
- Ein übersichtliches Dashboard zu erstellen, um Performance-Metriken zu visualisieren, Anomalien zu erkennen und Einblicke in Echtzeit zu gewinnen
- Kritische Checkmk-Alarme über mehrere Kanäle wie SMS, Anrufe, Messenger oder Push-Benachrichtigungen mithilfe von ilert zu empfangen
Voraussetzungen: Das benötigtigen Sie für diese Anleitung
- Ein registriertes Konto bei Checkmk
- Ein AWS-Konto mit API-Zugriff
- Zugriff auf IAM (Identity and Access Management)
- Eine Checkmk Cloud-Instanz, die über den Browser erreichbar ist
- Einen Windows-Rechner
Schritt 1: Hinzufügen eines Windows-Hosts über den Checkmk-Agenten
Das Hinzufügen von Hosts ist mit Checkmk Cloud deutlich unkomplizierter geworden, da Überwachungsagenten direkt auf den Zielsystemen bereitgestellt werden können. Dieser Ansatz reduziert den manuellen Konfigurationsaufwand und verkürzt die Einrichtungszeit, was Administrator:innen dabei hilft, ihre Monitoring-Infrastruktur effizient zu skalieren.
- Wählen Sie das Agentenpaket für Windows aus.
- Öffnen Sie PowerShell auf Ihrem Windows-Rechner und folgen Sie folgenden Anweisungen.

- Navigieren Sie zum neu hinzugefügten Host.

Schritt 2: Erstellen eines IAM-Benutzers für Checkmk
- Öffnen Sie in AWS den IAM-Dienst und navigieren Sie zum Bereich Users.

- Klicken Sie oben rechts auf „Create User“.

- Geben Sie einen User name ein.

- Im nächsten Schritt klicken Sie auf Attach policy directly und wählen ReadOnlyAccess unter den Berechtigungs Richtlinien (Permission policies) aus.

- Klicken Sie auf Create user.

- Wählen Sie den neu erstellten User aus.

- Klicken Sie auf Security credentials.

- Klicken Sie nun auf Create access key.

- Wählen Sie Third-party Service, bestätigen Sie die Meldung und klicken Sie auf Next.

- Optional: Legen Sie einen Description tag fest.

- Ein Access key und ein Secret key werden generiert. Diese beiden Keys benötigen Sie im weiteren Verlauf der Einrichtung für das Cloud- basierte Monitoring mit Checkmk Cloud.

Schritt 3: Hinzufügen eines AWS-Hosts
- Klicken Sie in der Seitenleiste auf Setup -> Hosts.

- Klicken Sie auf Add host.

- Geben Sie einen Host name ein und setzen Sie die IP address family auf ‘No IP’, anschließend speichern Sie den Host.

- Navigieren Sie in der Seitenleiste zu Setup -> VM, cloud, container.

- Wählen Sie nun Amazon Web Services (AWS) aus.

- Klicken Sie auf Add rule.

- Geben Sie die Access key ID und den Secret access key Ihres AWS-Kontos in die entsprechenden Felder ein.
- Wählen Sie anschließend die Optionen aus, die Sie überwachen möchten.

- Navigieren Sie nun in der Seitenleiste zu Setup -> Hosts.

- Wählen Sie den zuvor erstellten Host aus.

- Klicken Sie auf Save & run service discovery.


- Navigieren Sie zu Setup -> Dynamic host management.

- Klicken Sie auf Add connection.

- Geben Sie eine Unique ID und einen Title in die entsprechenden Felder ein.
- Aktivieren Sie unter Delete vanished hosts die Option ‘Automatically delete hosts without piggyback’.
- Speichern Sie anschließend die Verbindung.

- Um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen, klicken Sie oben rechts auf Changes.

- Klicken Sie nun auf Activate on selected sites.

- Navigieren Sie anschließend in der Seitenleiste zu Monitor -> AWS EC2 instances.

- Diese Ansicht bietet einen allgemeinen Überblick über Ihre EC2 Instances.

Schritt 4: Intuitive Dashboards zur Leistungsüberwachung erstellen
Checkmk-Dashboards sind anpassbare visuelle Oberflächen, die Echtzeit-Einblicke in den Zustand und die Performance Ihrer Cloud- und On-Premises-Systeme bieten.
- Navigieren Sie in der Seitenleiste zu Customize -> Dashboards.

- Klicken Sie auf Add dashboard.

- Wählen Sie spezifische Objekte aus, auf die das Dashboard eingeschränkt werden soll. In diesem Leitfaden setzen wir die Einschränkung auf: ‘No restrictions to specific objects’.
- Klicken Sie auf Continue.

- Geben Sie eine Unique ID und einen Title ein und klicken Sie anschließend auf Save & go to dashboard.

- Navigieren Sie nun zu Dashboard -> Enter layout mode.

- Navigieren Sie zu Add -> Combined graph.

- Geben Sie einen Custom title für das Diagramm ein.

- Wählen Sie die Service-Filterbedingung ‘Service (exact match)’ und geben Sie ‘AWS/EC2 CPU utilization’ als Wert ein.

- Wählen Sie ‘CPU utilization’ als Graph und legen Sie den gewünschten Time range fest.

- Klicken Sie auf Save.

- Die Dashboard-Funktion von Checkmk ermöglicht es Ihnen, Größe und Layout Ihres Dashboards vollständig anzupassen.

- Um die Einrichtung abzuschließen, navigieren Sie zu Dashboard -> Leave layout mode.

Schritt 5: Checkmk Cloud mit ilert verbinden
Um Checkmk Cloud mit ilert zu verbinden, fügen Sie eine neue Notification rule vom Typ ‘ilert’ hinzu und geben anschließend den Integration key Ihrer Checkmk-Alertquelle in ilert ein.

Weitere Informationen finden Sie im Checkmk-Integrationsleitfaden von ilert.