BLOG

Alarmflut reduzieren mit KI-gestützter Gruppierung für MSPs

Tim Nguyen Van
July 31, 2025
Table of Contents:

Managed Service Provider (MSPs) und IT-Dienstleister stehen vor der wachsenden Herausforderung, komplexe IT-Systeme ihrer Kunden zu überwachen – besonders wenn mehrere Tools gleichzeitig im Einsatz sind. Wenn jede kleine Störung einen Alarm auslöst, können Betriebsteams schnell von einer Flut an Alarmen überrollt werden.

Dieser Artikel zeigt, wie ilerts intelligente Alarmgruppierung diese Flut eindämmt, indem zusammenhängende Alarme automatisch in den selben Alarmquellen korreliert werden. Das reduziert die Menge der Alarme, den Ticketing-Overhead und die Alarmbehandlung erheblich.

Wir zeigen praxisnahe Beispiele mit N-able N-central für Monitoring und Freshservice für Ticketing, simulieren Alarm Szenarien und erklären, wie Sie ilert KI-Gruppierung einrichten und optimieren können. Die Tools dienen lediglich als Beispiel – ilert ermöglicht standardmäßig zahlreiche Integrationen mit weiteren Monitoring- und ITSM-Tools.

Das Problem: Alarm Überflutung in MSP-Umgebungen

Tools wie N-able N-central sind für MSPs unverzichtbar, um die Systeme ihrer Kunden proaktiv zu überwachen. Doch durch detaillierte Metriken und aggressive Schwellenwerte entstehen häufig hohe Mengen an Alarmen – besonders bei wiederkehrenden Problemen oder Kaskadeneffekten.

Szenario 1: Systemressourcen Probleme aus N-central

Ein überwachter Ubuntu-Server von test_customer (UBUNTU-SRV-01) zeigt Anzeichen von mangelnden Ressourcen. Innerhalb von zehn Minuten löst N-central folgende Alarme aus:

  • CPU-Auslastung übersteigt 90 %
  • Verfügbarer Speicher fällt unter 500 MB
  • Mehrere fehlgeschlagene Login-Versuche
  • Festplattenspeicher auf Root-Partition (/) unter Schwellenwert

Ein anderer Server von test_customer2 (UBUNTU-SRV-02) löst parallel folgende Alarme aus:

  • Mehrere fehlgeschlagene Login-Versuche
  • Festplattenspeicher auf Root-Partition (/) unter Schwellenwert

Jedes dieser Ereignisse erzeugt einen separaten Alarm. Ohne intelligente Alarmgruppierung empfängt ilert sechs einzelne Alarme – obwohl sie klar im Kontext zueinander stehen. Die Folge:

  • Alarmflut lenkt vom eigentlichen Problem ab
  • Manuelle Korrelation erfordert zusätzlichen Aufwand
  • Längere Reaktionszeiten für das Support Team

In RMM-lastigen Umgebungen summieren sich diese Ineffizienzen. Was gebraucht wird, ist ein intelligenter, kontextbewusster Ansatz, um ähnliche Alarme zu bündeln.

Szenario 2: Eskalation eines Endnutzer Problems

Mehrere Nutzer von customer_alpha melden Probleme beim Einloggen in ein gemeinsames Kundenportal:

  • „Kann mich nicht im Portal einloggen – bekomme Timeout.“
  • „Login dauert ewig, dann erscheint ein 502-Fehler.“
  • „Einige Nutzer können das Dashboard überhaupt nicht aufrufen.“

Jede dieser Meldungen löst über die Freshservice-Alarmquelle einen Alarm in ilert aus. Ohne Gruppierung wurden vier einzelne Alarme erzeugt.

Die Lösung: Intelligente Alarmgruppierung mit ilert KI

Um MSPs bei der Reduzierung von Alarmflut und der Beschleunigung der Reaktion zu unterstützen, bietet ilert KI eine intelligente Alarmgruppierung – eine Funktion, die ähnliche Alarme automatisch zu einem Alarm zusammenfasst.

Schauen wir uns das erste Beispiel erneut an: sechs Alarme von N-able N-central zu CPU, Speicher, Festplatte und Login-Fehlern. Mit aktivierter AI Gruppierung in ilert werden diese automatisch anhand gemeinsamer Kontexte gebündelt, etwa:

  • Gleicher Zielkunde (z. B. test_customer)
  • Gleicher Zielhost (z. B. UBUNTU-SRV-01)
  • Kurzes Zeitfenster (z. B. innerhalb von 5 Minuten)
  • Ähnliche Schlüsselwörter oder Tags (z. B. „memory“, „performance“, „server“)

Wie funktioniert das?

ilert KI verwendet Vektor-Suche, um Alarme derselben Alarmquelle basierend auf semantischer Ähnlichkeit zu gruppieren. Jeder Alarm wird in ein Vektor-Embedding umgewandelt; Alarme mit ähnlichen Vektoren – also ähnlichem Inhalt – werden automatisch zusammengefasst.

Sie können das Gruppierung Verhalten mit zwei zentralen Einstellungen steuern:

  • Grouping window – definiert das Zeitfenster, in dem ähnliche Alarme gruppiert werden können
  • Similarity threshold – legt fest, wie ähnlich sich Alarme im Vektorraum sein müssen, um gruppiert zu werden

Weitere Details finden Sie in unserer Dokumentation zur KI-gestützten Alarmgruppierung.

Szenario 1: N-able N-central – intelligente Gruppierung in Aktion

Im obigen Beispiel mit UBUNTU-SRV-01, überwacht durch N-central, werden innerhalb von fünf Minuten sechs Alarme ausgelöst. Mit aktiver AI-Gruppierung in ilert werden diese automatisch zu zwei gruppierte Alarme zusammengefasst.

Szenario 2: Intelligente Gruppierung von Freshservice-Support-Tickets

Wird ilert KI auf der Freshservice-Alarmquelle aktiviert, werden semantisch ähnliche Alarme – ausgelöst durch Support-Tickets – zu einem einzigen Alarm gruppiert.

Fazit

ilert bündelt für MSPs, die Remote-Monitoring- oder Ticketing-Tools einsetzen, durch intelligente Alarmgruppierung unübersichtliche Alarmfluten zu kontextreichen, handlungsrelevanten einzelnen Alarmen. Durch reduzierte Duplizierung und beschleunigtes Triage bleiben Ihre Teams effizient, reaktionsschnell und konzentriert auf das Wesentliche.

Blog-Beiträge, die dir gefallen könnten:

Sind Sie bereit, Ihr Incident-Management zu verbessern?

Start for free
Unsere Cookie-Richtlinie
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, den Seitenverkehr zu verbessern und für Marketingzwecke. Erfahren Sie mehr in unserem Datenschutzrichtlinie.
Open Preferences
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.