ilert vs. Rootly

Plattformen im Vergleich: Welche passt am besten zu Ihrem Unternehmen?

ilert und Rootly sind moderne Incident-Management-Plattformen. Sie verfolgen aber unterschiedliche Ansätze: Rootly ist eine Collaboration-First-Plattform mit modularer Preisgestaltung; Funktionen für Bereitschaftsplanung sind separat erhältlich. ilert ist eine KI-gestützte End-to-End-Plattform für Incident-Management, die alle kritischen Teilbereiche des Incident-Management-Prozesses in allen Tarifen – auch dem kostenlosen “Free”-Tarif – abdeckt.

ilert is trusted by companies like

ilert vs. Rootly im Überblick

Rootly bietet vereinfachtes Incident-Management. Auf ihrer attraktiven Oberfläche liefert die Plattform die wichtigsten Funktionen für die Incident Response und hilft, Kommunikationssilos bei IT-Incidents abzubauen. Gleichzeitig verfolgt Rootly einen vergleichsweise begrenzten Ansatz für Incident-Management, der für große Teams oder IT-Dienstleister in Multi-Tenant-Umgebungen nicht immer passt.

ilert basiert auf den zentralen Säulen des Incident-Managements: Alarmierung, Dienstplan-Verwaltung, Eskalationsketten, Tools für die Incident-Kommunikation und Postmortems. Wir bei ilert sind überzeugt, dass Incidents ohne diese Elemente nicht effektiv bearbeitet werden können. Deshalb sind sie in allen ilert-Tarifen enthalten – auch im Free-Tarif.

Was ist also der Unterschied zwischen ilert und Rootly?

Bewerten Sie ilert im Vergleich zu Rootly auf einen Blick – Funktionen im direkten Vergleich.

Überblick über die grundlegenden Unterschiede

  • Preisgestaltung: Rootly bietet eine 14-tägige Testphase, aber keinen Free-Tarif. ilert bietet beides.
  • Anruf-Routing: Rootly setzt auf einen sehr einfachen, regelbasierten Ansatz, bei dem Nutzer das Anruf-Routing per Formular konfigurieren. ilert bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche sowie viele zusätzliche Funktionen. Zudem ist die Länderabdeckung von ilert für Rufnummern deutlich breiter.
  • Integrationen: Die Kataloge von Rootly und ilert unterscheiden sich deutlich. Rootly bietet zwar einige Monitoring-Integrationen, fokussiert sich jedoch stärker auf Produktivitäts- und Dokumentationstools. ilert stellt Observability, Monitoring, ITSM und PSA in den Vordergrund.
  • Statusseiten: Rootly stellt einfache integrierte Seiten bereit. ilert bietet Statusseiten als Add-on mit zahlreichen Funktionen.

Unterschiedliche Integrationen für unterschiedliche Anforderungen

Beide Plattformen decken den üblichen Monitoring-, Ticketing- und Kommunikations-Stack ab, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte. ilert bietet über 100 Inbound-, Outbound- und CI/CD-Integrationen, um verschiedene Use Cases abzudecken – bis hin zu den Anforderungen von Produktteams, IT-Administratoren, DevOps und MSPs. Es gibt eine integrierte Anbindung an verschiedene Monitoring-, Observability- und Logging-Lösungen sowie ITSM- und PSA-Plattformen. Rootly bietet dagegen rund 60 Integrationen mit einem klaren Collaboration-First-Fokus, darunter Konnektoren für Jira/Confluence.

list of ilert integrations

Hotline für manuelle Annahme von Alarmierungen

Sind Sie nicht nur auf Monitoring-Alarmierungen, sondern auch auf manuelle Benachrichtigungen angewiesen? ilert bietet eine echte Hotline mit visuellem Call-Flow-Builder: IVR-Menüs, PIN-Verifizierung, Supportzeiten, Voicemail mit automatischer Transkription, Routing zu Nutzern oder Dienstplänen, Nummernblockierung und einen KI-gestützten Voice Agenten.

Im Gegensatz dazu ist das Anruf Routing in Rootly sehr einfach gehalten: live durchstellen oder zur Voicemail leiten, ein einfaches Calling-Tree-Menü hinzufügen, Priorität festlegen und Services oder Eskalationsketten ansprechen. Während ilert eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche bereitstellt, setzt Rootly auf einen regelbasierten Ansatz.

Burnout durch Gruppierung von Alarmierungen vermeiden

Beide Plattformen reduzieren die Alarmflut, indem sie Alarmierungen zum gleichen Sachverhalt gruppieren – allerdings mit unterschiedlichen Methoden. ilert kombiniert eine KI-basierte Gruppierung von ähnlichen Inhalten mit Zeitfenster-Verfahren; Teams können Ähnlichkeitsschwellen pro Quelle definieren und die Auswirkungen auf jüngste Alarmierungen vorab prüfen, um Sensitivität und Recall auszubalancieren.

Rootly bietet Gruppierung und Priorisierung innerhalb seines On-Call-Moduls zusammen mit konfigurierbaren Routing-Regeln – ein direkter Weg, Duplikate zu konsolidieren und die Response zu priorisieren.  Wenn Sie eine fein abgestimmte, ML-gestützte Optimierung für Monitore mit vielen Alarmierungen benötigen, ist die Ähnlichkeitsgruppierung von ilert eine hervorragende Wahl.

ilert alert grouping feature illustration: alerts are analized by ilert AI and combined into one group

Einfache vs. erweiterte Statusseiten

Rootly bietet öffentliche und private Statusseiten, ilert zusätzlich zielgruppenspezifische Seiten. Ein wichtiger Unterschied ist die Zugriffskontrolle: Rootlys private Statusseiten stehen nur Rootly-Nutzern zur Verfügung und erfordern einen Login – sie eignen sich damit für interne Zielgruppen; benutzerdefinierte Domains sind auf öffentliche Seiten beschränkt. ilerts private Seiten können mittels IP-Allowlists und passwortlosem E-Mail-Login (nach E-Mail-Adresse oder Domain) auch externen Stakeholdern ohne ilert-Konto zugänglich gemacht werden. Außerdem lassen sich zielgruppenspezifische Seiten mit individuellem Branding und Messaging auf verschiedene Stakeholdergruppen zuschneiden. Für Organisationen, die segmentierte interne IT-Kommunikation oder kundenindividuelle Sichtbarkeit benötigen, reduziert das zielgruppenspezifische Modell von ilert den administrativen und finanziellen Aufwand.

ilert vs. Rootly: Im direkten Vergleich

Free-Tarif
ChatOps
Anruf Routing
umfassend
basic
Unterstützte Regionen für Anruf Routing-Rufnummern
57
7
Integrationen
˜140
˜60
Standard-Gruppierung von Alarmierungen
KI-gestützte Gruppierung von Alarmierungen
Statusseiten
öffentlich, privat, zielgruppenspezifisch
öffentlich und privat (nur für Rootly-Konten)
Postmortems
Basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen vom 02.09.2025

Sicherheitsaspekte

ilert setzt auf Compliance-orientierte Abläufe – DSGVO-konform, ISO 27001-zertifiziert, erstellt und gehostet in Deutschland – mit integrierten Kontrollen wie MFA/SSO, Full-Stack-Verschlüsselung und regelmäßigen externen Pentests.

Rootly unterhält außerdem ein öffentliches Trust Center und ist SOC 2 Typ II-zertifiziert. Auf der Rootly-Website werden neben SSO/SCIM und Audit-Protokollen auch Unternehmensfunktionen und Datenschutzrahmen betont. Wenn Datenhoheit in der EU und die Minimierung des Risikos grenzüberschreitender Datenübertragungen Priorität haben, ist die in Deutschland gehostete ilert-Plattform ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Sind Sie bereit, Ihr Incident Management auf ein neues Niveau zu heben?
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Unsere Cookie-Richtlinie
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, den Seitenverkehr zu verbessern und für Marketingzwecke. Erfahren Sie mehr in unserem Datenschutzrichtlinie.
Open Preferences
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.