Vergleich ilert & FireHydrant: KI, Integrationen, Hotlines, Statusseiten, Preise, EU-Compliance – Jetzt ideale Plattform finden!
Beide Plattformen bieten Features für den gesamten Incident-Lebenszyklus, doch der wichtigste Unterschied zwischen ilert und FireHydrant liegt in ihrer Philosophie. FireHydrant verfolgt einen „runbook-first“-Ansatz und ist darauf ausgelegt, Incident-Abläufe zu standardisieren – zum Beispiel die Einrichtung von Channels, Abarbeiten von Checklisten, Ticketerstellung und das Planen von Videomeetings – während das Modul „Signals“ Dienstpläne und Benachrichtigungen abdeckt. Das ist ideal, wenn Sie eine vordefinierte Automatisierung in Tools wie Slack, Jira und Zoom wünschen.
ilert hingegen optimiert den gesamten Alarmierungspfad – von der Feststellung über Routing und Bereitschaft bis zur Stakeholder-Kommunikation – alles in einem AI-gestützten Flow. Als AI-first-Plattform reduziert ilert Toil durch die Gruppierung von Alarmierungen, agiert mithilfe von Voice-Agenten als erste Anlaufstation, beschleunigt Entscheidungen und erkennt mit seinen AI SREs Root-Causes. Zudem nimmt ilert Teams die Arbeit manueller Status-Updates und der Vorbereitung von Postmortem-Dokumentationen ab. Insgesamt zielt ilert darauf ab, die Arbeitslast für Betriebsteams zu reduzieren – unabhängig von der Komplexität und dem Reifegrad ihrer Systeme und den gewählten Tools.
Vergleichen Sie ihre Funktionen auf einen Blick.
Der AI Copilot von FireHydrant konzentriert sich darauf, Responders während und nach einem Incident zu unterstützen und bietet unter anderem KI-generierte Incident-Zusammenfassungen, Meeting-Transkription, vorformulierte Retrospektiven und empfohlene Statusseiten-Updates. Zusätzlich werden Triage-Workflows in Slack hervorgehoben.
ilert setzt KI über den gesamten Lebenszyklus hinweg ein – einschließlich der frühesten Phasen. Intelligente Gruppierung von Alarmierungen reduziert beispielsweise Alarmflut, bevor das Eingreifen von Menschen notwendig wird. Mit ilert können Sie außerdem AI SREs erstellen, die während Incidents wie erfahrene Responder agieren, indem sie die Root-Cause identifizieren, empfohlene Maßnahmen vorschlagen und eine schnellere Behebung erleichtern. Der KI-gestützte Voice-Agent für Hotline-Szenarien in ilert hilft Ihnen, entscheidende Informationen zu sammeln, bevor die manuelle Alarmierung an die Bereitschaftsteams weitergeleitet wird. Diese und viele weitere AI-Features der ilert-Plattform reduzieren manuelle Arbeit und minimieren die menschliche Beteiligung an routinemäßigen, nicht-kritischen Aufgaben.
Ihre Incident-Management-Plattform sollte zentraler Knotenpunkt aller Alarmierungen sein und sich daher leicht mit Ihrem Tech-Stack verbinden lassen. ilert bietet über 140 Integrationen verschiedener Tools. Monitoring, Logging und Observability, ITSM und PSA, CI/CD, Chat- und Collaboration-Tools – ilert konzentriert sich auf Plattformen, die für das IT-Team geschäftskritisch sind. Sie können Alarmierungen aus Monitoring-, ITSM- und PSA-Tools einziehen, Updates zurück in Tickets pushen und Incidents automatisch mit Release-Details aus Tools wie GitHub oder GitLab ergänzen. Auch die Anforderungen von MSPs werden abgedeckt.
Im Vergleich dazu bietet FireHydrant weniger Optionen – nur rund 50 Integrationen. Es stellt ebenfalls Integrationen zu Monitoring, Observability, ChatOps und Ticketing-Tools bereit, konzentriert sich jedoch auf weniger Use Cases. Wenn Sie zum Beispiel ein IT-Service-Provider sind, könnte es herausfordernd werden, Ihren Stack mit FireHydrant zu verbinden; für nicht im Katalog aufgeführte Integrationen müssen Sie eventuell eigene Connectoren über Webhooks und API bauen.
Beide Plattformen ermöglichen das Auslösen von Alarmierungen per Telefon – nicht nur über Monitoring oder ITSM. ilert bietet Anruf-Routing mit konfigurierbaren Call-Flows, die Anrufer mit der aktuellen Bereitschaft verbinden, bei Nichtbeantwortung eskalieren und über einen KI-gestützten Voice-Agent Details erfassen können, bevor die Alarmierung erstellt oder ergänzt wird. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn ein Kunde oder ein Teamkollege ein Problem bemerkt, das Ihre Monitore verpasst haben.
FireHydrant bietet lediglich einfaches Live-Anruf-Routing: Nutzer können eine Nummer wählen, um die Bereitschaft zu erreichen oder eine Voicemail zu hinterlassen. Ein visueller Editor oder erweiterte Features wie PIN-Codes oder AI Voice-Agenten werden nicht bereitgestellt.
Kurz gesagt, FireHydrant konzentriert sich auf schnellen internen Austausch und flexible externe Optionen, während ilert eine detaillierte Zielgruppenansprache, mehr Automatisierung und Nachverfolgung für alle Arten von Seiten bietet.
Konkret stellt ilert öffentliche, private und zielgruppenspezifische Seiten mit von der KI vorgeschlagenen Nachrichten sowie automatischen Updates über Alarmierungs-Aktionen und AI SRE-Agenten bereit. Alle Seiten enthalten eine Historie von Incidents und sind für Nutzer jederzeit zugänglich.
FireHydrant bietet interne Seiten für Sichtbarkeit innerhalb der Organisation und bezeichnet sie als „per-incident status pages“. Eine solche Seite verschwindet zwei Tage nach der Behebung des Incidents. Außerdem gibt es keine zielgruppenspezifischen Seiten. ilert bietet Statusseiten als Add-on, jedoch ist auch im “Free”-Tarif eine einfache öffentliche Seite enthalten. Bei FireHydrant sind Seiten in den kostenpflichtigen Tarifen enthalten, aber die private Option ist nur für Enterprise-Kunden verfügbar.
FireHydrant verwendet Plan-Bundles: Der Pro-Plan ist mit 9.600 USD pro Jahr angegeben und umfasst bis zu 20 Responders mit einem festen Set an Runbooks, Integrationen und das Modul „Signals“ für Bereitschaftsdienste. Enterprise schaltet Funktionen wie private Incidents und Statusseiten, AI-Features, Alarmierungsgruppierung und Live-Anruf-Routing frei.
ilert folgt hingegen einem „per-user“-Pricing mit optionalen Add-ons, sodass die Kosten linear mit der Teamgröße skalieren und Sie Features nach Bedarf aktivieren können, ohne den Tarif zu wechseln. Zudem gibt es keinerlei Begrenzung bei der Nutzung von Integrationen – und zwar in allen Tarifen, einschließlich des “Free”-Tarifs. Kurz gesagt: FireHydrant optimiert auf gebündelte Seats und Feature-Gates in höheren Tiers, während ilert auf eine planbare, nutzerbasierte Preisgestaltung mit modularen Add-ons setzt, was Budgetierung und Expansion einfacher und planbarer macht.
Außerdem ein wichtiger Hinweis für kleine Teams und Startups: FireHydrant bietet zwar eine 14-tägige Testphase, danach müssen Nutzer jedoch einen der kostenpflichtigen Tarife wählen. ilert bietet sowohl eine Testphase als auch einen “Free”-Tarif für Teams mit bis zu 5 Mitgliedern an.
ilert verfolgt einen „Europe-first“-Ansatz: Die Plattform wird in Deutschland gehostet, sie ist GDPR-konform und ISO 27001-zertifiziert – die Daten bleiben in der EU und grenzüberschreitende Transfers werden minimiert. FireHydrant gibt SOC 2 Type II an. Die Richtlinie weist darauf hin, dass personenbezogene EU-Daten unter geeigneten Schutzmaßnahmen in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden können.
Wenn EU-Datenresidenz und die Reduktion von Transferrisiken für Sie oberste Priorität haben, ist der Hosting-Footprint in Deutschland bei ilert ein klarer Differenzierungsfaktor. Wenn Ihr Unternehmen mit dokumentierten internationalen Transfers und Kontrollen einverstanden ist, kann FireHydrant gut in ein standardmäßiges Compliance-Programm passen.